In der vorliegenden Trägerkonzeption der Stadt Böblingen sind trägerspezifische Vorgaben für alle kommunalen Kindertageseinrichtungen festgeschrieben und es werden Akzente in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung, sowie Ziele für die pädagogische Arbeit vorgegeben.
Auf der Grundlage der Trägerkonzeption wird die Arbeit der Kindertageseinrichtungen in der einrichtungsspezifischen Konzeption ausformuliert, so dass sich Eltern und andere Interessierte ein Bild über die pädagogischen Leitprinzipien der Bildungs- und Erziehungsarbeit sowie der konkreten Umsetzung der Rahmenvorgaben machen können.
Die Kita Herdweg erfüllt die Vorgaben des Orientierungsplanes für Kitas in Ba-Wü mit Hilfe des Handlungskonzeptes "infans".
Leitziele des Trägers: Böblinger Kindertageseinrichtungen sind…
…Orte für gemeinsame Entwicklung, Bildung und Erziehung aller Kinder unabhängig von ihrer Herkunft und ihren sozialen und kulturellen Bezugswelten.
…Orte der Vielfalt. Die Vielfalt der Kulturen verstehen wir als eine Herausforderung und eine Chance zum gemeinsamen Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.
…Orte, an denen Kinder zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten wachsen können, in dem sie in ihrer Identität gestärkt werden und Gemeinschaftsfähigkeit in der Gruppe erlernen und Verantwortung für sich und andere übernehmen.
…Orte des Forschens und Lernens, die den Interessen, Bedürfnissen und Potenzialen der Kinder gerecht werden, in dem diese Zugang zu allen Bildungsbereichen haben.
…Orte der Kommunikation, an denen Kinder sich sprachlich vielseitig ausdrücken können und Sprache im Mittelpunkt allen Geschehens steht.
…Orte für Familien, in denen Eltern willkommen sind, ihre unterschiedlichen Lebenslagen wahrgenommen werden und davon ausgehend ein bedarfsgerechtes und Familien ergänzendes Betreuungs- und Bildungsangebot entwickelt wird.
…Orte, von denen aus ein gelungener Übergang in die Schule ermöglicht wird.
Für die komplette Trägerkonzeption klicken sie bitte hier
Besondere pädagogische Aktivitäten
Sprach-, Leseförderung:
Teilnahme am Sprachförderprogramm "SPATZ". Dies beinhaltet SBS - "Singen, Bewegen, Sprechen" in Kooperation mit der Musikschule und die intensive Sprachförderung ISK durch die Spracherzieherin.
regelmäßiger Büchereibesuch
Bibliotheksführerschein für Maxis
"Projekt Lesestart" für 3-jährige
"Mein Lesefreund" für Maxis
Leseoma liest einmal monatlich Märchen am Vormittag
Einmal im Jahr: "Theater im Stadtteil" im Gemeindehaus St. Klemens.
Bewegungsförderung:
Montag vormittags: Sport in der Turnhalle der EDS für die 3 - 4jährigen und 4 - 5jährigen Kinder. Die Kinder brauchen neben bequemer Kleidung unbedingt Hallenturnschuhe
Kooperation mit der Sportvereinigung Böblingen e.V. und regelmäßige Nutzung der Bewegungslandschaft, hierfür brauchen die Kinder leichte, bequeme Kleidung und Stoppersocken, sowie eine Trinkflasche mit ungesüßtem Getränk.
Unterstützung des Erzieherinnenteams durch die Bewegungskompetenzstelle des SVB Kindersports.
2 Waldtage im Sommer gruppenintern, 1 Waldwoche kurz vor den Sommerferien für interessierte Kinder
Gesunde Ernährung:
"Beki-Ritter" in Zusammenarbeit mit "Beki" - Bewußte Ernährung für Kinder - ein Projekt für die Maxis
14-tägig gemeinsames Frühstück, "Müsli-Büffet" für alle
Zahnprophylaxe mit Zahnarzt Dr. Wagner, jährlicher Besuch
Naturwissenschaft und Technik:
"Zahlenland" - ein Projekt für die Maxis im Maxi-Treff nach Abschluss der Kooperation
"Garten-AG" - interessierte Kinder beteiligen sich an der Gartenarbeit in diversen Beeten
"Werkstatttag" einmal wöchentlich für interessierte Kinder, aus Arbeiten mit Holz und anderen Materialien entsteht in der Erfinderwerkstatt so manches "Fahr- und Fliegzeug".
Wasserwerkstatt im Sommer zum freien Experimentieren
diverse Experimentiermöglichkeiten im Atelier für alle.
Musik:
Wöchentliches Singen mit Eckhart Böhm, Kantor der Stadtkirche Böblingen
SBS einmal wöchentlich
freies Musizieren im Musikzimmer mit Instrumentenführerschein
Besuch des "Instrumentenkarussells" der Musikschule - die Maxis lernen verschiedene Instrumente kennen und dürfen diese auch ausprobieren.
jährlicher Besuch des Sitzkissenkonzertes der Staatsoper Stuttgart für 4 - 5 jährige Kinder.