In der vorliegenden Trägerkonzeption der Stadt Böblingen sind trägerspezifische Vorgaben für alle kommunalen Kindertageseinrichtungen festgeschrieben und es werden Akzente in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung, sowie Ziele für die pädagogische Arbeit vorgegeben.
Auf der Grundlage der Trägerkonzeption wird die Arbeit der Kindertageseinrichtungen in der einrichtungsspezifischen Konzeption ausformuliert, so dass sich Eltern und andere Interessierte ein Bild über die pädagogischen Leitprinzipien der Bildungs- und Erziehungsarbeit sowie der konkreten Umsetzung der Rahmenvorgaben machen können.
Leitziele des Trägers: Böblinger Kindertageseinrichtungen sind…
…Orte für gemeinsame Entwicklung, Bildung und Erziehung aller Kinder unabhängig von ihrer Herkunft und ihren sozialen und kulturellen Bezugswelten.
…Orte der Vielfalt. Die Vielfalt der Kulturen verstehen wir als eine Herausforderung und eine Chance zum gemeinsamen Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.
…Orte, an denen Kinder zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten wachsen können, in dem sie in ihrer Identität gestärkt werden und Gemeinschaftsfähigkeit in der Gruppe erlernen und Verantwortung für sich und andere übernehmen.
…Orte des Forschens und Lernens, die den Interessen, Bedürfnissen und Potenzialen der Kinder gerecht werden, in dem diese Zugang zu allen Bildungsbereichen haben.
…Orte der Kommunikation, an denen Kinder sich sprachlich vielseitig ausdrücken können und Sprache im Mittelpunkt allen Geschehens steht.
…Orte für Familien, in denen Eltern willkommen sind, ihre unterschiedlichen Lebenslagen wahrgenommen werden und davon ausgehend ein bedarfsgerechtes und Familien ergänzendes Betreuungs- und Bildungsangebot entwickelt wird.
…Orte, von denen aus ein gelungener Übergang in die Schule ermöglicht wird.
Für die Konzeption unserer Einrichtung klicken Sie hier:
Für die Trägerkonzeption klicken Sie hier:
Die Sprachbildung im Alltag wird in unserer Kita von einer zusätzlichen erfahrenen Sprachbildungskraft (Erzieherin) unterstützt. Das Miteinander in verschiedenen Situationen im pädagogischen Alltag regt die Kinder zum freien Sprechen und zur Erweiterung ihres Wortschatzes an. Wir möchten die Sprechfreudigkeit und Sprechlust der Kinder stärken und ausbauen.
Die Sprachbildung richtet sich an Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schulbeginn.
Jeden Mittwoch/Donnerstag kommen zwei ehrenamtliche Lesepaten in unsere Kita. Sie lesen Sachbücher, Bilderbücher, Erzählungen und Märchen entsprechend den Wünschen unserer Kinder vor. Die Kinder und wir freuen uns sehr über das ehrenamtliche Engagement!
Bewegungstag:
An unserem wöchentlich stattfindenden Bewegungstag sind die älteren Kinder (3 Jahre bis Schuleintritt) abwechselnd in der Schulturnhalle der EKS oder in der Bewegungslandschaft des Paladions anzutreffen.
Während dieser Zeit steht unseren Krippenkindern die Bewegungsbaustelle im Flurbereich zur Verfügung. Sie lädt zum Kriechen, Hüpfen, Steigen, Rutschen, Balancieren und Ausprobieren ein.
Wir feiern gemeinsam mit den Kindern die Geburtstage in der jeweiligen Stammgruppe mit ihren Gruppenerzieherinnen.
Ebenfalls bieten wir Aktivitäten für die Kinder und deren Familien anhand des Jahreskreises an:
z. Bsp.:
Kürbisschnitzen, Laternenlauf, weihnachtliches Backen, Faschingsparty, Theaterbesuch mit den Maxis, Osterfrühstück, Besuch der Midis in der Wilhelma, Sommer-Gartenfest in der Kita, Vater/Kind Aktivität outdoor, Lerngang mit der Polizei
Kindergarten - Startseite