Die 800-Einwohner-Gemeinde Hochdorf liegt VERKEHRSGÜNSTIG an der B30 zwischen Bad Waldsee und Biberach.
Unser Vogelnest befindet sich in ruhiger Ortsrandlage in einer 30er-Zone. In 15 Gehminuten sind mit Doppelkinderwagen und mehreren 2-Jährigen "Läufern" zu erreichen: Grundschule, Kindergarten, Spielplatz, Rosenbächle, Pferdestall, Kuhstall, Hühnerstall, Bushaltestelle, Schlittenberg, Neubaugebiet mit jeder Menge Baggern und Kranen, uvm.
"Architektur"? Das Gebäude wurde im Februar 1973 von meinen Eltern, meinen 2 Brüdern und mir (damals 3 Monate alt) erstbezogen. Deshalb ist es wohl weder gothisch noch barock, oder?
Vielmehr wurde es damals als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung gebaut und bis 2006 von meiner Familie bzw. meinen Eltern auch so genutzt.
Seitdem wir mit dem Vogelnest im Februar 2006 eingezogen sind, hat Sandi so Manches mit viel Liebe zum Detail neu gestaltet, so dass sich unsere kleinen Gäste pudelwohl fühlen.
- 2 Schlafzimmer für die Kinder (Groß + Klein), jeweils mit Wickeltisch. Das große Schlafzimmer ist zusätzlich mit einer großen Weichboden-Matte ausgestattet, so dass wir es auch als "Turn- und Toberaum" nutzen.
- Bad (WC, 2er-Waschbecken, Badewanne und Bidet)
- großes Spielzimmer mit Klavier und Wickeltisch
- Eßzimmer mit großem Eßtisch und kleinem Aquarium
- Küche mit viel Platz zum Zuschauen und Mitkochen
- Flur mit Mini-Trampolin, Fußtrampel-Podest und Start+Ziel für diverse Verfolgungsrennen
- Flur mit unserem Bohnenbad als Indoor-Sandkasten
- Sandi`s Büro und Simon`s Büro, mit vielen "verbotenen" Dingen
- separates WC
- Noah`s Zimmer in der Einliegerwohnung, das aufgrund seiner Größe und der vielen Bälle ein ganz beliebter Aufenthaltsort ist
- unsere Bühne, auf der Noah`s "alte" Spielsachen und unsere ehemaligen Möbel darauf warten, von unseren "alten" Hasen (den knapp 3-Jährigen) entdeckt zu werden.
- Treppenhaus mit 2 x 15 Stufen, auf denen alle Kinder das Treppesteigen lernen.
Kindgerecht und alltagstauglich, so wie wir es verstehen.
große überdachte Außenterrasse, die auch windgeschützt ist, damit wir nicht nur an den ganz schönen Tagen draußen essen können.
Auf der Wiese, die unsere 2 Hasen inzwischen wieder den ganzen Tag als 300qm-Riesen-Luxus-Freigehege bevölkern, befinden sich neben dem
Sandkasten,
der aus dem Sandkasten-Aushub entstandene Grashügel, der für die ganz Kleinen eine große Herausforderung darstellt, wenn es darum geht, das gerade erlernte Laufen zu stabilisieren. Bei Bewältigung dieser Aufgabe werden die Kinder aber hervorragend von unseren Hasen unterstützt, in dem sich die 4-Beiner als scheinbarer Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zur Verfügung stellen, so dass die noch wackligen 2-Beiner gar nicht merken, wie sie ihre Gleichgewichtsfähigkeit schulen.
Im kleinen Hasengehege können auch kleinere Kinder die Hasen hautnah erleben.
Unser naturbelassenen Erdhügel, der immer wieder mal aufgelockert werden muss, damit die Kinder auch wirklich darin graben, wühlen, schaufeln und baggern können, ist im hintersten Eck des Grundstücks angebracht, damit die Kinder hier ohne Hemmungen mit Matsch und Schlamm spielen können.
Die Slack-Line war ursprünglich eher für Noah gedacht, wird aber inzwischen, wie so viele Spielsachen, mehr von den Vogelnest-Kindern als von Noah genutzt.
Genau wie die Slack-Line schult auch die simple Wippe aus einem dicken Stück Holz über das ein langer schmaler Balken gelegt ist, die Gleichgewichtsfähigkeit und das Selbstvertrauen der bei uns schon älteren Kinder.
Dem gleichen Zweck dienen die 6 senkrecht in der Wiese eingegrabenen Balancier-Baumstämme mit einem Durchmesser von ca. 25 cm, die in einem Abstand von ca. 10 cm zwischen 12 cm und 50 cm aus der Wiese ragen. Die Kinder können allein oder mit unserer Hilfe Stufe um Stufe nach oben laufen, um als Abschluss vom höchsten Baumstamm auf die Wiese oder in unsere Arme zu hüpfen.
Die obligatorischen Bobbycars sind uns vom Material her zwar ein Dorn im Auge, aber aufgrund ihres wahnsinnig hohen Spaßfaktors für die Kinder unverzichtbar. In Verbindung mit dem zur Start-Rampe missbrauchten Grashügel und dem abschüssigen Gelände hinterm Haus kommen die mutigen Kinder auf ganz ordentliche Geschwindigkeiten, ehe das herannahende Hasengehe zum Bremsen oder Umfallen-Lassen auffordert.
Unsere beiden Apfelbäume sorgen gemeinsam mit dem Zwetschgenbaum, dem Brombeerstrauch und einigen wilden Himbeer-Sträuchern dafür, dass unsere Vogelnest-Kinder immer wieder frisches Obst direkt vom Stock essen können.
Die Faszination eines knisternden Holz-Feuers erfahren die Kinder im Winter, wenn wir den offenen Kamin im überdachten Eingangsbereich benutzen.
Der Garagen-Vorplatz eignet sich nicht nur als Parkplatz für die Eltern, sondern ist auch ideal, um mit den Kindern Ball zu spielen und um im Winter die Kinder-Schneeschaufeln im realen Einsatz zu erproben.
- unser eigener Garten
- Spielplatz bei der Grundschule
- Pausenhof der Grundschule
- Spielplatz am ehemaligen Wasserreservoir
- Wiese am Rosenbächle an der Pferdekoppel
- Wiese bei Arold`s Hühnergehege
- Erdhügel diverser Hochdorfer Baustellen
Kindertagesstätte Vogelnest - Startseite