Zusammenarbeit mit den Eltern

Information

Wir gehen in unserer Arbeit davon aus, dass in erster Linie die Eltern für ihre Kinder verantwortlich sind. Daher wünschen wir uns bei Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder ihre Mitwirkung.

Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung aller Beteiligten zum Wohle der Kinder ist Voraussetzung und Aufgabe zugleich. Gemeinsame Überlegungen zum Wohl der Kinder sowie der gesamten Einrichtung werden auch mit dem Elternbeirat in gemeinsamen Sitzungen besprochen.

Für den Aufbau einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist der regelmäßige Austausch ein bedeutender Baustein.

Strukturierte Elterngespräche

Aufnahmegespräch :

- in den Monaten Februar/März und September/Oktober gibt es eine Führung für interessierte zukünftige Eltern

- das Aufnahmegespräch wird von der Leiterin geführt

- erste wichtige Informationen werden weitergegeben.

Jährliche Entwicklungsgespräche :

- einmal jährlich findet ein Entwicklungsgespräch statt. Dies dient dem Austausch jeweiliger Sichtweisen und Wahrnehmungen von Entwicklungsschritten, Stärken und Interessen des Kindes.

- als Grundlage dieses Gesprächs dienen in unserer Einrichtung die "Grenzsteine der Entwicklung" nach Michaelis und die fundierte Dokumentation der Erzieherinnen

- so entwickelt sich im engen Bezug zur persönlichen Geschichte eines jeden Kindes eine Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten auf beiden Seiten.

- Beratung auf zusätzliche Förderangebote, z.B. Logopädie, Ergotherapie, Familienberatung, etc.

Tür- und Angelgespräche:

- Wichtig ist uns auch das spontane Zugehen auf die Eltern, z.B. wenn das Kind gebracht oder abgeholt wird. Hierzu zählen wir auch die Teilnahme an Festen und sonstigen Veranstaltungen.

Runder Tisch

- Ist ein Kind in therapeutischer Behandlung finden regelmäßig Gespräche zwischen den Eltern, dem Therapeuten und der Erzieherin statt um das Verhalten des Kindes in der jeweiligen Umgebung/ Situation (Familie, Einzelsituation in der Therapie, Gruppensituation im Kindergarten) zu besprechen und die weiteren notwendigen Konsequenzen zu erarbeiten.

Elternabende

Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres findet ein Elternabend mit Elternbeiratswahl statt.

Je nach Bedarf und Interesse findet im Kindergartenjahr ein weiterer Elternabende statt.

Mitwirkungsmöglichkeiten

Eltern beteiligen sich bei uns:

- bei Elterngesprächen

- in und über den Elternbeirat

- bei Hospitationen

- durch Aushänge und Informationen

- bei konzeptionellen Änderungen

- bei der Bedarfsplanung

- durch das Einbringen persönlicher Stärken

- bei der Planung und Durchführung von Projekten, Aktivitäten, Festen und Exkursionen

- durch Mithilfe bei handwerklichen Aufgaben, z.B. Gestaltung im Außenbereich

Mitbestimmungsmöglichkeiten und Elternbeirat

Elternbeirat :

- zu Beginn jedes neuen Kindergartenjahres werden in beiden Gruppen ein Elternbeirat und dessen Stellvertreter gewählt.

- der Gesamtelternbeirat wählt einen Vorsitzenden, Stellvertreter und Schriftführer und trifft sich mindestens zweimal jährlich zu einer Sitzung mit der Leiterin der Einrichtung.

Zu den Aufgaben des Elternbeirates gehört :

- Der Elternbeirat soll die Erziehungsarbeit in der Einrichtung unterstützen.

- Der Elternbeirat hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen Einrichtung, Elternhaus und Träger zu unterstützen.

- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern entgegenzunehmen und den Träger oder der Leitung der Einrichtung zu unterbreiten.

- Sich beim Träger für eine angemessene Besetzung mit Fachkräften sowie für die sachliche und räumliche Ausstattung einzusetzen.

- der Elternbeirat hilft bei der Planung und Durchführung von Festen, z.B. St.Martin, Sommerfeste.

Familienaktionen :

- Feste und Feiern unter Mitwirkung der Eltern

Schriftliche Informationen :

Schriftliche Informationen sorgen für eine gute Kommunikation und führen zu Transparenz unserer Arbeit. Dazu gehören unter anderem:

- Portfolio

- Elternbriefe

- Aushänge an Gruppenwänden und allgemein in der Einrichtung

- Kalender

- Ferienpläne

Gestaltung von Übergängen :

- siehe Eingewöhnungskonzept

- siehe Übergangskonzept

Wir gestalten unsere Zusammenarbeit mit den Eltern in gegenseitiger Akzeptanz, Offenheit und Wertschätzung zum Wohl des Kindes. Wir ermuntern die Eltern uns direkt anzusprechen, da wir die Rückmeldungen nutzen, um uns und unsere Arbeit stetig weiter zu entwickeln.

Kath. Kindergarten St. Marien - Startseite