Der Kindergarten St. Elisabeth liegt im Wohngebiet von Altheim (ca. 1700 Einwohner), 7 km in westlicher Richtung von Horb am Neckar entfernt. Der Ortsteil Altheim liegt am Rande des Schwarzwalds und ist von Feld, Wald und Wiesen umgeben. Der Ortskern mit der katholischen Kirche ist zu Fuß vom Kindergarten aus gut erreichbar, ebenso Spielplätze und ein kleiner See in der Nähe unseres Waldstückes. In unmittelbarer Nähe des Kindergartens liegen die Grundschule sowie eine Arztpraxis.
Der Kindergarten befindet sich in einem architektonisch ansprechenden zweigeschossigen Gebäude aus dem Jahr 1980. 1996 erfolgte ein Erweiterungsbau. 2012 wurde das Untergeschoss um einen Krippenanbau erweitert. Im Jahre 2014 wurde die Renovierung der sanitären Anlagen für Kinder und Personal in Angriff genommen sowie der Einbau einer modernen Küche. Dies waren Grundvoraussetzungen, um eine Ganztagesbetreuung starten zu können.
Unsere Einrichtung vermittelt durch die großen Fensterfronten Richtung Süden, dem Parkettboden, den hellen Wänden sowie der großzügigen Verarbeitung von Holz in allen Räumlichkeiten eine angenehme und freundliche Wohlfühlatmosphäre.
Beim Betreten unseres Kindergartens nehmen Sie im Obergeschoss, dem Bereich für die Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt, als erstes den Vorraum mit Informationen für Eltern und Besucher wahr. Im Anschluss befindet sich unsere Rezeption, bei der wir die Kinder willkommen heißen. Hier darf jedes Kind sein Foto an die Pinnwand hängen als Zeichen des Ankommens. Von der Rezeption aus gelangt man zum großen hellen Eingangsbereich mit Kindergarderoben und Kinderrestaurant.
Die von hier aus zu erreichenden Räume sind als Funktionsräume gestaltet. Je nach Interesse können alle Kinder von 3 bis 6 Jahren während der selbst bestimmten Lernzeit (Freispielphase) in den einzelnen Räumen spielen. Das Spielezimmer bietet den Kindern eine großzügige Puppenecke sowie ein Sofa mit Büchern, die zum Vorlesen und Erzählen bereitstehen. Der Nebenraum ist als Theaterraum mit angedeuteter Bühne, rotem Vorhang, Kasperlefiguren, Verkleidungsmaterial, Spiegelwand mit Ballettstange und mehr für verschiedenste Rollenspiele geeignet.
Außerdem erfreuen sich die Kinder an den bunten Fischen in dem großen Aquarium. Hierbei werden die Kinder nicht nur bei Fütterung, sondern auch bei der regelmäßigen Reinigung miteingebunden. Bei schöner Witterung lädt eine Freiterrasse, die als grüner Kinder(t)raum mit angedeutetem Wasserlauf aus Mosaik- und Kieselsteinen sowie Sitzplätzen gestaltet wurde, zum Erzählen und Spielen ein.
Im Künstlerzimmer befindet sich der kreative Bereich mit einer Staffelei, Wasser- und Fingerfarben, verschiedenen Malkreiden und Stiften, sowie verschiedenen, gesammelten Materialien. Im Nebenraum steht eine Werkbank, an der die Kinder eifrig mit Holz und Werkzeug arbeiten.
Im Bauzimmer finden die Kinder konstruktives Spielmaterial wie Fädel-, Steckspiele und eine große Bauecke mit Legosteinen, Bauklötzen, Schleichtieren etc. vor. Der Nebenraum, dient neben dem Freispiel auch zur Sprachförderung, für Aktivitäten in Kleingruppen, zum Experimentieren und mehr.
Im Obergeschoss befindet sich des Weiteren eine Küche, in der das Mittagessen für die Ganztageskinder zubereitet wird. In der Eingangshalle lädt ein abgetrenntes Restaurant zum Essen der Kinder ein. Des Weiteren ist ein Team- und Besprechungszimmer für die Fachkräfte, eine Garderobe, ein Büro für die Verwaltung und Organisation, eine Erwachsenentoilette und ein Toilettenraum für Kinder mit Waschrinne und einer abgetrennten Besenkammer vorhanden.
Das Untergeschoss, welches auch den Krippenbereich beinhaltet, teilt sich auf in einen hellen Eingangsbereich für die Krippenkinder mit Kindergarderoben und einem Aufenthaltsort für die Eltern, speziell während der Eingewöhnungszeit. Außerdem steht den Kindern hier ein Kinder-Tischkicker zur Verfügung. Die Sternenkinder nutzen helle freundliche und lichtdurchflutete Räume. Das Gruppensymbol findet sich im Eingangsbereich in Form eines Plakates und als große Sternenlampe. Sie können auch viele Mosaiksterne auf Fliesen in den Toiletten erkennen. Ebenso zeigt sich das Symbol an Schränken und auf der zweiten Spielebene.
Ein heller und großzügiger Gruppenraum für die Kinder ab 1 Jahr bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr wird geprägt durch unser Spiel-Raum-Konzept: Dieser Raum der Kleinsten beinhaltet zwei Ebenen mit Treppen, Wellenbereich, Rampe und Podesten. Durch die schrägen Ebenen wird das Körperbewusstsein, aber auch das Koordinationsvermögen und der Gleichgewichtssinn gefordert und weiterentwickelt. Durch die unterschiedlichen Beläge auf dem Spielpodest wird die Sensibilität für verschiedene Materialien und ihre Eigenarten durch Tasten und Berühren verstärkt.
Der Nebenraum mit Küche als „Restaurant“ sowie ein Ruheraum mit Schlafpodest lädt die Kleinsten zum Kuscheln und Entspannen ein. Sie dürfen auf ein Nebenzimmer für spannende Geschichten oder individuelle Nutzung je nach Interesse der Kinder gespannt sein.
Zwei Toilettenräume, davon einer kleinkindgerecht mit Wickeltisch und Waschrinne, sowie zwei Lagerräume für diverse Materialien und Spielsachen runden die Räumlichkeiten ab.
Ebenfalls finden Sie im Untergeschoss unseren Bewegungsraum. Dieser ist ausgestattet mit dicken Matten, einer Kletterwand, einer Wellenrutsche und jede Menge Spiel- und Bewegungsmaterialien wie Bälle, Rollbretter, Laufräder, Seile, Slackline, Sandsäckchen, etc.
An den Bewegungsraum schließt sich unsere große überdachte Terrasse und der Garten an. Unser Garten bietet einen geschützten Bereich für die Kleinkinder mit Sandkasten, Wipptier, Bobbycarbahn und Holzhäuschen. Die älteren Kinder erfreuen sich an einer großen Fahrzeugbahn mit Tankstelle. Der Kindergartenförderverein hat ein sehr ansprechendes Wasserspiel gesponsert, das im Sandbereich integriert ist. Hier freuen sich die Kinder, wenn sie „Mauern, Schaffen, Arbeiten“ und mit Wasser spielen dürfen. Ein Kletterturm lädt zum Bewegen, Hüpfen und Balancieren ein. Ein weiteres Kletter- und Hangelspielgerät mit „Feuerwehrstange“ ist bei den Kindern auch sehr beliebt. Gerne streifen die Kinder auch durch die Büsche am Hang, spielen Verstecke oder mit Pferdeleinen. Außerdem finden die Kinder zwei Schaukeln und Reckstangen in unserer Außenanlage. Eine „Outdoor-Küche“ und zwei Holzhäuser laden zum Rollenspiel ein.
Gut zu Fuß erreichbar sind Spielplätze innerhalb des Ortes, die Wassertretanlage am Waldrand, der Platz im Wald für die Waldwochen, Schlittenhänge oder der kleine See mit Biotop. Von diesen örtlichen Angeboten wird reger Gebrauch gemacht.
Kath. Kindergarten St. Elisabeth Altheim - Startseite