Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

Kinder kommen als Individualitäten zur Welt, die sich mit ihren Begabungen, Neigungen, Interessen und auch Handicaps entwickeln und ihren eigenen Weg gehen wollen. Um diesen Prozess so gut wie möglich zu gestalten, brauchen sie kompetente erwachsene Vorbilder, liebevolle und sichere Beziehungsverhältnisse und ihre eigene Entwicklungszeit. Kinder gehören nicht in das Zeitraster der Erwachsenenwelt und auch nicht in deren politische oder wirtschaftliche Zweckvorstellungen. Kinder sind lernfähige, lernfreudige und lernbereite Wesen. Ihre Entwicklungsfenster sind gerade in den ersten Kindheitsjahren besonders weit geöffnet. Daraus entsteht die Verantwortung, ihre Lebenswelt so zu gestalten, dass sie sich gesund entwickeln und

Die Zeit vor der Schule dient dazu, frei von schulischem Lernen so genannte Basiskompetenzen zu entwickeln, auf denen später die schulische Erziehung und Bildung aufbauen kann. Gerade diese Basiskompetenzen versetzen die späteren Jugendlichen und Erwachsenen in die Lage, die Leistungsanforderungen des Lebens zu meistern, schaffen erst die Fundamente für anschließende Differenzierung.

Basiskompetenzen, die bei uns gefördert werden, sind:

Körpergefühl und die Grob- und Feinmotorik entwickeln sich z. B. beim Laufen, Klettern, Seilspringen, beim Reigen, bei Fingerspielen, bei Spiel und Arbeit im Garten oder in der Küche

Pflege aller menschlichen Sinne z. B. bei den gemeinsam zubereiteten Speisen, der Echtheit der Spielmaterialien und der freudigen Atmosphäre beim Spielen und Arbeiten

gute sprachliche Vorbilder, deutliche, wortreiche und bildhafte Sprache, Lieder, Verse, Fingerspiele, Reime, tägliches Erzählen oder Vorlesen von sinnvollen Geschichten und Märchen, Kinder aussprechen lassen und Zeit zum Zuhören nehmen.

Spielzeug und Spielmaterial, die phantasieanregend gestaltet sind, wie Steine, Bretter, Hölzer, Tücher, regelmäßige Spielzeiten in Garten und Wald, Rollenspiele, Puppenspiele, "Urtätigkeiten" wie Schuster, Schneider ,Schreiner spielend kennen lernen, anregende Geschichten hören und spielend umsetzen.

gegenseitiges Helfen und Aufgaben übernehmen wie spülen, Tischdecken, den Kleineren helfen, Rollenspiele, geben und nehmen lernen, Erleben der Mitarbeit und Mitverantwortung der Eltern im Kindergarten z. B. Reparieren von Spielsachen oder Helfen bei der Festveranstaltung.

selbst gestaltete Spiele, Spielzeug, das zur Eigenaktivität anregt, Arbeiten ganzheitlich ~ von Anfang bis Ende kennen lernen und selber ausprobieren wie backen, waschen, färben, Gartenarbeit

Orientierung gebende Geschichten, Feste vorbereiten und feiern, liebevoller Umgang mit der Natur, Erleben des Engagements der Erwachsenen, praktizierte Nächstenliebe, Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft, Achtung des anderen.

Besondere pädagogische Aktivitäten

Waldorfkindergarten Wichtelkinder Staufen - Startseite