7:00 Uhr: Beginn des Kindergartens für die Ganztagesbetreuung und die verlängerte Öffnungszeit am Vormittag. Die Kinder werden gruppenübergreifend in einer Gruppe betreut.
8:00 Uhr: Beginn der Regelzeitbetreuung
Jetzt findet das Freispiel statt, d.h. die Kinder können hier selbst entscheiden, was sie tun wollen. Für die Erzieherin bedeutet dies, sich den Kindern als Spielpartner anzubieten, Angebote mit den Kindern vorzubereiten und durchzuführen oder die Kinder bei ihrem Tun über bestimmte Zeiträume hinweg zu beobachten, um den Entwicklungsstand der Kindergruppe kontinuierlich dokumentieren zu können und um Anregungen für weitere Angebote zu bekommen.
Für die Kinder gibt es Regeln im Gruppenzusammensein, die eingehalten werden sollen. Die Erzieherin muss abwägen, bei welchen Situationen sie die Regelung den Kindern überlassen kann, manchmal auch überlassen muss, und wann ihr Einschreiten notwendig wird.
Die Kinder sollen während dieser Zeit ihr Tun weitgehendst selbst bestimmen. Die Erzieherin muss sehen, wo sie bei zurückhaltenden Kindern motivieren muss, wo sie Kinder zu neuen Beschäftigungsformen hinführen kann und wo evtl. auch gebremst werden muss. Das Freispiel soll so gestaltet sein, dass alle Kinder im Raum sich wohlfühlen können.
Während dieser Zeit finden auch Angebote in kleinen Gruppen statt. Hier können sich die Kinder besser konzentrieren, sie kommen besser zu Wort und die Erzieherin hat hier mehr Zeit auf das einzelne Kind einzugehen und ihm auch Hilfestellung zu geben. Diese Angebote dauern in der Regel ca. 35 Minuten und werden entweder in altersgleichen oder gemischten Gruppen durchgeführt.
Ab 10:00 Uhr: Vesperzeit
Vor dem Vesper muss der Gruppenraum gemeinsam aufgeräumt werden, alle Kinder helfen mit, die Kinder sollen sich für das Spielmaterial im Raum verantwortlich fühlen und mithelfen alles an den richtigen Platz zu bringen. Nach dem Vesper räumen die Kinder ihren Platz ab.
An manchen Tagen werden nach dem Vesper die Zähne geputzt. Die Kinder sollen hier Zahnpflege als wichtiges Tun erkennen und lernen, dass es sehr wichtig ist die Zähne gesund zu erhalten.
Um 10:45 Uhr beginnt der Spielkreis. Die Gestaltung geht von der Erzieherin oder von den Kindern aus. Hier werden neue Spiele und Spielformen eingeführt, Bücher oder Geschichten vorgelesen und alles was die Kinder interessiert oder bewegt besprochen, natürlich singen wir auch zusammen. Hier dürfen die Kinder auch bestimmen, welche Spiele sie gerne wiederholen möchten und in den Wunschspielrunden aussuchen, was ihnen Spaß macht.
An schönen Tagen gehen wir in den Garten, um an der frischen Luft zu spielen.
12:00 Uhr: Kindergartenende am Vormittag für die Regelzeitbetreuung
Die Kinder, die den ganzen Tag betreut werden, treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen, das im Untergeschoss, im Speiseraum eingenommen wird.
Nach dem Essen gehen die Kinder gemeinsam mit einer Erzieherin in den Ruheraum, ältere Kinder haben die Möglichkeit in einem Gruppenraum mit ruhigem Spiel oder beim Anschauen eines Buches zur Ruhe zu kommen.
Die Ruhezeit geht bis ca. 14:00 Uhr, allerdings sollen vor allem jüngere Kinder die Möglichkeit haben auch länger zu ruhen, um 14:45 Uhr wird eine Erzieherin sie dann behutsam wecken und zum Spielen in die Gruppe begleiten.
Die Kinder, die den verlängerten Vormittag nutzen, treffen sich dann wieder in einer Gruppe, um den Vormittag mit freiem Spiel zu beenden.
13:00 Uhr: Ende des Vormittages
14:00 Uhr: Beginn des Nachmittagskindergartens
Hier ist die Arbeit in den Gruppen etwas offener gehalten.
Es gibt Beschäftigungsangebote, die das Vormittagsangebot ergänzen, und freies Spiel.
16:00 Uhr: Ende der Regelzeitbetreuung
Die Kinder, die den ganzen Tag betreut werden, treffen sich dann mit einer Erzieherin um bis 17:00 Uhr gemeinsam zu spielen und den Tag ausklingen zu lassen.
17:00 Uhr: Ende des Kindergartentages
Kindergarten Rappelkiste - Startseite