Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften ist geprägt durch gegenseitiges Vertrauen, Akzeptanz und Offenheit. Wir verstehen Eltern als Experten ihrer Kinder. Ein enger Dialog und eine Begegnung auf Augenhöhe sind unverzichtbar, um als Konstrukteure der Erziehung die gemeinsame Verantwortung für die Kinder zu tragen.
Die Eltern erhalten in regelmäßigen Abständen Informationen über ihr Kind, indem Tür- und Angelgespräche mit der pädagogischen Fachkraft geführt werden. Jährlich findet ein für die Eltern verbindliches Entwicklungsgespräch statt. Grundlage hierfür bieten uns individuelle Beobachtungen und Dokumentationen der Kinder. Bei Entwicklungsgesprächen wird der aktuelle „Ist- Zustand“ besprochen und Ziele zum Wohle des Kindes diskutiert und vereinbart. Dazu bringen wir unser pädagogisches Fachwissen ein. Das Ziel der Erziehungspartnerschaft ist es, das Kind in seiner individuellen Entwicklung adäquat zu begleiten. Zusätzliche Gesprächstermine können nach Bedarf vereinbart werden.
Wir geben den Eltern kontinuierlich umfassende Einblicke und lassen sie an vielen Aktionen teilhaben. Mit Fachvorträgen und Themenelternabenden bieten wir Impulse und regen zu Diskussionen an.
Die Mitwirkung der Eltern bei verschiedenen Festen und Feiern, sowie Projekten im Kindergartenjahr sind für uns von großer Bedeutung.
Einen besonderen Raum für unsere Eltern bietet das Elterncafe. Dieses fungiert als Ort der Begegnung und soll allen die Möglichkeit bieten mit Eltern und Fachkräften in Kontakt zu treten.
Der Elternbeirat stellt das Bindeglied zwischen der Einrichtung und den Eltern dar. Wünsche, Fragen und andere Belange können über den Elternbeirat in die Einrichtung transportiert werden. Des Weiteren haben Eltern die Möglichkeit bei der Organisation und Durchführung von Festen, Projekten und anderen Veranstaltungen mitzuwirken.
Elternbefragungen ergänzen unser Angebot an Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Städt. Kinderhaus Mittelrain - Startseite