Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

Als katholischer Kindergarten legen wir Wert auf eine Erziehung in christlicher Verantwortung und auf eine gute partnerschaftliche Atmosphäre im Kindergarten. Wir treten dafür ein, dass Erziehung ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern auf deren Weg zu Mündigkeit und Selbstverantwortung gerecht wird. Kinder haben ein Recht auf Selbstständigkeit und die Entfaltung ihrer Gaben und Fähigkeiten.

Wir sehen unseren christlichen Auftrag im Doppelgebot der Liebe, das heißt: Achtsamkeit gegenüber Gott, den Mitmenschen und der Natur, aber auch gegenüber uns selbst. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“

Alle katholischen Einrichtungen waren an der Erarbeitung des Projektes „Philosophie mit Kindern – Wir kleinen Philosophen“ beteiligt und führen das Konzept weiter.

Unserer pädagogische Arbeit liegt dem Baden-Württembergischen Orientierungspan zu Grunde.

Das Kind ist eine vollwertige Persönlichkeit. Dies verlangt von Erwachsenen Akzeptanz und Respektierung. Sie haben Impulse zu geben und unterstützend zu begleiten. In einem dialogischen Prozess sind alle am Lernende und Lehrende. Regeln und Grenzen werden gemeinsam mit Hilfe von Kinderkonferenzen ausgehandelt.

Am Experten-Tag, der pädagogisch in unsere Arbeit integriert ist, dürfen die Kinder mal zeigen was in ihnen steckt!!

Unsere pädagogischen Schwerpunkte liegen auf folgenden Basiskompetenzen die von wechselnden Bildungsinseln gefördert werden:

Personale Kompetenzen

• Selbstwertgefühl,

• Positive Selbstkonzepte,

• Autonomieerleben,

• Kompetenzerleben,

• Widerstandsfähigkeit (Resilienz),

• Kohärenzgefühl (Situationen verstehen, aushalten und bewältigen können).

Emotionale Kompetenzen

• Differenzierte Wahrnehmung eigener Empfindungen

• Differenzierte und angemessene Äußerung von Empfindungen

Soziale Kompetenzen

• Gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern;

• Empathie und Perspektivenübernahme;

• Die Fähigkeit, verschiedene Rollen einzunehmen;

• Kommunikationsfähigkeit;

• Kooperationsfähigkeit und

• Konfliktmanagement.

Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz

• Werthaltungen,

• Moralische Urteilsbildung,

• Unvoreingenommenheit,

• Sensibilität für und Achtung von Andersartigkeit und Anderssein sowie

• Solidarität.

Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme von christlichen Kommunikationsformen

• Erwerb von Grundkenntnissen über die Feste im Kirchenjahr

• Das Akzeptieren und Einhalten ritueller Grundregeln

• Das Einbringen und überdenken von Sinnfragen

Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme

• Verantwortung für das eigene Handeln,

• Verantwortung für andere Menschen,

• Verantwortung für Umwelt und Natur.

Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe

• Der Erwerb von Grundkenntnissen über Staat und Gesellschaft,

• Das Akzeptieren und Einhalten von Gesprächs- und Abstimmungsregeln sowie

• Das Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunkts.

Motivationale Kompetenzen

• Selbstwirksamkeit,

• Selbstregulation,

• Neugier und individuelle Interessen.

Kognitive Kompetenzen

• Differenzierte Wahrnehmung,

• Denkfähigkeit,

• Wissensaneignung,

• Gedächtnis,

• Problemlösefähigkeit,

• Kreativität.

Physische Kompetenzen

• Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden,

• Grob- und Feinmotorische Kompetenzen sowie

• Die Fähigkeit zur Regulierung von körperlicher Anspannung.

Entwicklung von lernmethodischen Kompetenzen

• Lernen, wie man lernt

Besondere pädagogische Aktivitäten

Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan Baden-Württemberg. Und somit Ganzheitlich. Das Kind steht im Fordergrund und soll sich wohl fühlen und Freude am Lernen haben. Wir haben verschiedene Bildungsinseln die die Kinder besuchen können und einen, in unsere pädagogische Arbeit integrierten, Experten-Tag. Deshalb lassen sich die Besonderheiten so aufgliedern:

Soziales Lernen

z.B.

• Patenschaften (jedes Vorschulkind übernimmt die Patenschaft für ein neues Kind)

• das ganze Freispiel

• Geburtstagsfeiern/Monatsfeste

• Stuhlkreis

• Feiern von Festen, z.B. Martinsfest, Oma-Opa Nachmittag

Interkulturelles Lernen

z.B.

• Projekt zu den Nationen und Traditionen der ausländischen Kindern im Kiga

Kreativität

z. B.

• Kreativwerkstatt

• Verschiedene Techniken und Materialien kennen lernen (z. B. Kleistertechnik, Basteln mit Aludraht, freies Malen, gestalten einer Schatzkiste, Näharbeiten, Basteln mit Naturmaterial, Basteln mit Abfallprodukten, uvm.)

• Schultütenbasteln

• Malen nach dem Vorbild alter Meister

• Weihnachtsgeschenke herstellen

• Verkleidungsecken

Kommunikation

z.B.

• Freie Gespräche

• Gezielte Gespräche zu bestimmten Themen

• Konfliktlösung

• Rollenspiele

Musik

z.B.

• Lieder

• Klanggeschichten

• Körpereigene Instrumente benützen

• Spielen mit Orff-Instrumenten

Bewegung

z.B.

• Turnen

• Rhythmik

• Schlittenfahren auf unserem eigenen Schlittenhügel (im Winter)

• Wasserspiele (z.B. Wasserrutsche – im Sommer)

• Stelzenlaufen

• Roller

• Große Wiese zum Fußballspielen

• balancieren auf Baumstämme

Gestaltung und Kultur

z. B.

• Übermitteln von Traditionen

• Wir bemalen Eier für Oster

• Großes Martinsfest

• Gestaltung der Gruppenräume nach Themen oder Jahreszeiten

• Gottesdienste, siehe „Religion“

Religion

Als katholischer Kindergarten legen wir Wert auf eine Erziehung in christlicher Verantwortung und auf eine gute partnerschaftliche Atmosphäre im Kindergarten. Wir treten dafür ein, dass Erziehung ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern auf deren Weg zu Mündigkeit und Selbstverantwortung gerecht wird. Kinder haben ein Recht auf Selbstständigkeit und die Entfaltung ihrer Gaben und Fähigkeiten.

Wir sehen unseren christlichen Auftrag im Doppelgebot der Liebe, das heißt: Achtsamkeit gegenüber Gott, den Mitmenschen und der Natur, aber auch gegenüber uns selbst.

z.B.

• Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten

• Erntedankgottesdienst

• Weihnachtsgottesdienst

• Adventsweg, Weihnachtsgeschichte

• Biblische Geschichten spielen

• Geschichte von St. Martin mit großem Laternenzug

• Nikolaus

• Ostern

• Schulanfangsgottesdienst

• Gemeinsame Gebete und freies Beten

• Trauerarbeit

Medien

z.B.

• Bilderbücher

• Sachbücher

• Cassetten/CDμs

• Digitalkamera

• Dias

Spracherziehung

z.B.

• Geschichten erzählen oder vorlesen

• Bilderbücher

• Nacherzählungen

• Spiele zum Hören

• Reime und Gedichte lernen

• Fingerspiele

• Rollenspiele

• Arbeitsaufträge erfassen und ausführen können

• Schulung der phonologischen Bewusstheit

• Silbenklatschen

• Reimen

• Anlaute erkennen

Umwelt und Natur

z.B.

• HuS-Tag, der in die pädagogische Arbeit integriert ist

• Spaziergänge, Waldtagprojekte

• Beobachtung der Natur

• Mülltrennung

• Säen und pflanzen von Blumen oder Kräutern – Beobachten des Wachstums und pflegen der Pflanzen/Experimente

• Wetterbeobachtungen

• Jahresuhr

• Umweltschutzerziehung

Gesundheit

z.B.

• Zähneputzen

• Besuch beim Zahnarzt, Zahnprophylaxe des Gesundheitsamtes

• Körperpflege, Hygiene

• Gesunde Ernährung

• Bewegung an der frischen Luft ist wichtig!

Sonstige

z.B.

• Schulbesuch

• gemeinsamer Ausflug mit dem Bus

• Sommerfest

Kath. Kindergarten St. Elisabeth - Startseite