Kinder

Altersgrenze

Wir bieten Ihnen unterschiedliche Betreuungszeiten an.

Im U3 Bereich (1-3 jährige) können sie zwischen folgenden Besuchszei-ten wählen:

• Ganztagskrippe von 7.00-13.00 Uhr mit Mittagessen

• VÖ-Krippe von 7.00-14.00 Uhr mit Mittagessen

• Spielgruppe für 2-3 jährige an zwei Tagen von 7:30-12:30 Uhr

Im Ü3- Bereich (altersgemischte Gruppen von 2-6 Jahren):

• Ganztags von 7.00-17.00 Uhr mit Mittagessen

• Bei freien Plätzen oder Bedarf bieten wir hier auch VÖ-Zeiten von 7.00-14.00 Uhr mit Mittagessen an.

Altersverteilung

1-6 Jahre

Zahl der Plätze

Das Kinderhaus beherbergt insgesamt 5 Kindergruppen:

U3 Bereich:

Spielgruppe (im Mehrzweckraum): 2x wöchentlich insgesamt 10 Stunden/10 Plät-ze

Schneckenstraße Nr. 1 (gelbes Haus): 10 Ganztagskrippenplätze von 7.00-17.00

Schneckenstraße Nr. 2 (grünes Haus): 10 VÖ- Krippenplätze von 7.00-14.00 Uhr

Ü3 Bereich:

Schneckenstraße Nr. 3 (rotes Haus): 20-22 Ganztagsplätze oder VÖ-Zeit von 7.00- 14.00 Uhr

Schneckenstraße Nr. 4 (blaues Haus): 20 Ganztagsplätze von 7:00 -17:00 Uhr

Einzugsgebiet

Steinheim und Teilorte

Gruppenorganisation

Teilgeöffnete Gruppen

Integration: Kinder mit erhöhtem Förderbedarf

Wir sind eine integrative Kindertagesstätte

Migrationshintergrund der Kinder

Ihr Kind hat ein Recht auf Selbständigkeit:

• Meinungsfreiheit ist uns wichtig

• Ihr Kind soll seine Persönlichkeit ausleben und in der Gruppe erleben

• Unser Leitsatz: „Hilf mir es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)

IHR KIND HAT EIN RECHT AUF SPIELEN -

DENN SPIELEN IST LERNEN!!!

Und noch etwas…

…jeder Mensch hat solange Rechte, so lange er die Rechte des anderen nicht verletzt!

Eine Erfahrung die wir alle erst lernen müssen!!

Partizipation

KINDER reden mit ...

„Partizipation bedeutet nicht, ‚Kinder an die Macht’ zu lassen oder

Kindern das Kommando zu geben. Partizipation heißt,

Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der

Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen

für Probleme zu finden. Kinder sind dabei nicht kreativer,

demokratischer oder offener als Erwachsene, sie sind nur

anders und bringen aus diesem Grunde

andere, neue Aspekte und Perspektiven in die

Entscheidungsprozesse hinein."

(Richard Schröder, Autor des Buches "Kinder reden mit")

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Partizipation.

Die Kinder lernen schon früh Mitbestimmung und Beteiligung im Kinderhaus-

alltag. Sie haben Interesse an Entscheidungsprozessen, die ihre Lebens-

umwelt beeinflussen. Sie können an diesen Prozessen verantwortungsvoll,

ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend mitwirken. Kinder sind

eigenständige Persönlichkeiten mit vielfältigen Fähigkeiten, daher macht die

Beteiligung von Kindern Sinn.

Die Kinder können so demokratische Erfahrungen machen und außerdem

gehört es zu ihren Rechten sich mitzuteilen und mitzubestimmen.

Das heißt für uns, dass themenorientierte Projekte und viele

Entscheidungen Im Kinderhausalltag mit Beteiligung der Kinder gestaltet und

durchgeführt werden.

Kinderhaus Schneckenhäusle - Startseite