Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte
Pädagogische Konzeption
Ziele unserer pädagogischen Arbeit:
- Bilden und Fördern des Kindes
- Wir sind nicht Animateure, sondern Beobachter, um die optimale und entwicklungsfördernde Umgebung bereit zu stellen
- Hilfe zur Selbsthilfe geben
- Das Kind als Individuum sehen
- Begleiter des Kindes sein
- Dem Kind Hilfestellung, Solidarität und Unterstützung geben durch erwachsene Begleiter (keine Bevormundung)
- Normen, Werte und Gegebenheiten vermitteln
DER WEG IST DAS ZIEL.
Ziele der Lernbereiche:
Wir arbeiten mit den Kindern in verschiedenen Lernbereichen und verfolgen dabei ganz unterschiedliche Ziele. Wir versuchen, dies grob darzustellen.
1. Bewegungserziehung (Turnhalle, Garten, Spaziergänge, Waldtage):
- Schulung der Körperkoordination
- Förderung der Augen- Hand- Koordination
- Ausleben des natürlichen Bewegungsdrangs
- Freude an Bewegung wecken
- Förderung der Grob- und Feinmotorik
- Förderung des Körpergefühls und von rhythmischen Abläufen
2. Hauswirtschaft:
- Kennenlernen von Arbeitsvorgängen
- Gemeinsame Zubereitung von Speisen
- Wertschätzender Umgang mit unserem Lebensraum
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie z.B. Spülmaschine einräumen, Tisch decken, Essplatz aufräumen
3. Musikalische Erziehung:
- Klänge, Töne und Geräusche bewusst wahrnehmen
- Mit Instrumenten und körpereigenen Instrumenten experimentieren
- Kennenlernen von Instrumenten und Liedgut
- Spaß am Singen haben
- Taktgefühl entwickeln
- Verschiedene Rhythmen erfahren
Praktisch sieht das so aus:
- Liedeinführung
- instrumentierte Geschichten
4. Rhythmik:
- Erleben und Erfahren des eigenen Körpers
- Auf Mitmenschen Rücksicht nehmen
- Gewöhnen an Töne und Geräusche
- Muskelstärkung
5. Kreativität:
- Verschiedene Bastelmaterialien kennen lernen
- Farben in unterschiedlichen Techniken erfahren
- Freude wecken am Schaffen und Gestalten eines Werkes
- Feinmotorik schulen
- Förderung der Augen- Hand- Koordination
6. Natur, Umwelt und Sachbegebung:
- Erleben der Vielfalt der Natur
- Kennenlernen von Entstehungsprozessen
- Kennenlernen der Jahreszeiten
- Verantwortung für Umwelt übernehmen
- Forschen und Entdecken
Praktisch sieht das so aus:
- Exkursionen: in die Natur, zum Markt und zum Bauernhof
- Experimente: mit Wasser, Sand, Magnete, Feuer
- Sachbilderbücher
- Gespräche
7. Religion:
- Feste im Jahreskreis feiern (Oster, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten)
- Beten vor dem gemeinsamen Essen
- Werte und Normen erfahren
8. Sinnesschulung:
- Sinne wahrnehmen, bewusst machen
- Förderung der Wahrnehmung (schmecken, riechen, tasten, hören, sehen)
- Vergleichen, Ornden, Zuordnen
Praktisch sieht das so aus:
- Phantasiereisen
- süß sauer, groß klein, laut leise
- Geschmacks- und Geruchsspiele
9. Sprache:
- den Wortschatz erweitern
- die Freude am Sprechen in den Kindern wecken
- Grammatik erfahren und einsetzen
- Kommunikation untereinander fordern und fördern
- auf richtige Aussprache achten
Praktisch sieht das so aus:
- Bilderbücher, Gespräche
- Rätsel, Reime
- Erzählkreis, Fingerspiele
- Geschichten
Ene meine muh und raus bist du!
Besondere pädagogische Aktivitäten
- Sprachförderung der Landesstiftung Baden-Württemberg
- Sprachförderung nach dem Würzburger Förderprogramm
- Zahlenland
- Lesepaten
- Tägliches Spielen im Freien
- Wöchentliches Programm für Vorschulkinder
Kindergarten Biberburg - Startseite