Innen und Außen

Lage

Unser Kinderhaus liegt in einem ruhigen Wohngebiet, zentrumsnah und nur wenige Gehminuten vom Schulzentrum entfernt.

Architektur

Das Gebäude wurde im Jahr 1995 erbaut und erstreckt sich über 3 Stockwerke.

Foto: Gebäudeansicht mit Ausgang zum Garten

aussenbild

Räumlichkeiten

Der Kindergarten erstreckt sich über 3 Stockwerke und bietet unterschiedliche Funktionsräume und Funktionsbereiche. Im oberen Stock befindet sich der Eingangsbereich mit der Garderobe für die Kinder, Informationswänden für die Eltern und dem Ankommensraum, in dem wir die Kinder am Morgen willkommen heißen. Hier finden die Kinder auf 2 Ebenen Brettspiele und Bilderbücher, um gut in den Tag zu starten. Außerdem bietet der Raum eine Rollenspielecke und als Rückzugsmöglichkeit eine Kuschelecke.

In der Mittleren Ebene befinden sich unsere Bauecke und unser Kreativraum. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und die Kinder finden für das Freispiel oder für Angebote Holzstifte, Wasserfarben, Fingerfarben, Knete, Staffeleien und unterschiedliche Materialen, die verarbeitet werden können.

In der oberen Ebene im Kreativraum befindet sich ein Raum, der nur von den Kindern im letzten Kindergartenjahr genutzt wird. Hier gibt es Spiele und verschiedene Materialien speziell für die älteren Kinder. Die Kinder dürfen sich nach Absprache mit einer Erzieherin alleine dort aufhalten.

In unserer Bauecke haben wir Duplo Steine, Lego Steine, eine Eisenbahn, Holzbausteine einen Straßenteppich mit kleinen Autos und oft unterschiedliche Dinge die zum Bauen und Konstruieren einladen.

In der unteren Ebene befindet sich unser großer Bewegungsraum, eine Puppenecke, eine Werkbank für die Vorschulkinder und unser Bistro.

Im Bewegungsraum dürfen sich die Kinder austoben und frei spielen. Es gibt dort auch viele Elemente, die je nach Wunsch aufgebaut und benutzt werden können. Je nach Bedarf und Wunsch werden auch gezielte Bewegungsspiele und Sportübungen angeboten.

Im Untergeschoss befindet sich auch unser Bistro, das bis 11 Uhr zum Vespern einlädt. Jedes Kind hat hier sein eigenes Rucksackfach und darf während der Freispielphase zum Vespern kommen. Die Kinder können selbst entscheiden wann, mit wem und wie lange sie essen wollen. Nach dem Vespern pinnt jedes Kind sein Bild um, damit die Erzieherin weiß wer schon alles gegessen hat.

Als Einführung in die Arbeit an der Werkbank machen die Kinder im letzen Kindergartenjahr mit einer Erzieherin ihren „Werkstattführerschein“. Wenn sie alle Techniken gelernt haben, dürfen sie nach Absprache auch alleine an der Werkbank arbeiten.

Fotos: Kreativraum und Bewegungsraum

innenbild innenbild2

Ausstattung

- Ankommensraum

- Rollenspielecke

- Kuschelecke

- Kreativraum

- Bauecke

- Bewegungsraum

- Puppenecke

- Bistro

- Werkbank

Außenanlage

Gartenbereich, Spielwiese, zwei Sandkästen, eine Rutsche, zwei Klettertürme. Zwei Schaukeln, eine Vogelnestschaukel, eine Wippe, eine Wasserpumpe

aussenbild2

Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb

Wir machen Spaziergänge in die Umgebung und besuchen verschiedene Spielplätze.

Foto: Garten Sandkasten

aussenbild3

Städtisches Kinderhaus Rosenstraße - Startseite