Tagesablauf KRIPPE:
7.30 Uhr Die Einrichtung öffnet
7.30-9.00 Uhr Bringzeit
Individuelle Begrüßung der Kinder durch eine vertraute Erzieherin im Gruppenzimmer.
Diese Zeit des Ankommens ist für die meisten Kinder eine Orientierungsphase.
Einige Kinder brauchen Hilfe von der Erzieherin für den Einstieg in den Tag, andere begrüßen freudig ihre Freunde und haben feste Pläne.
Frühstück mit den Kindern richten
Wir richten gemeinsam mit zwei Kindern die Frühstückstische. Partizipation ist uns wichtig, dies bedeutet Beteiligung im Sinne von Mitwirkung und Mitgestaltung der Kinder am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen.
Hauptziele der Partizipation sind Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
9.10 Uhr Gemeinsamer Morgenkreis
Hier singen wir unser Begrüßungslied, spielen Fingerspiele oder erzählen eine kleine Geschichte.
Dieses willkommen heißen ist besonders für unsere Krippenkinder wichtig, auch feste Rituale im Alltag gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit im Tagesablauf.
9.30 Uhr Gemeinsames Essen
Um die Gemeinschaft der Gruppe zu stärken, möchten wir die Zeit am Morgen nutzen, um gemeinsam zu frühstücken.
Es ist uns wichtig, die Selbstständigkeit der Kinder beim Essen und Trinken zu fördern.
Zur Vorbildfunktion essen wir zusammen mit den Kindern.
Schlafen
Das Schlafen hat in der Krippe eine elementare Bedeutung.
Die Kinder werden sofern es möglich ist, immer von der gleichen Erzieherin schlafen gelegt.
10.00 Uhr Wickelzeit
In der Krippenarbeit stehen die Pflege und die Sauberkeitserziehung im Vordergrund.
Wir schenken den Kindern beim Wickeln volle Aufmerksamkeit. Weiter ist es uns wichtig, die Selbstständigkeit der Kinder zu unterstützen z.B. beim aufs Töpfchen oder die Toilette zu gehen usw.
Hierbei lassen wir den Kindern die entsprechende Ruhe und Zeit.
10.00 Uhr Freispiel
Grundsätzlich bieten wir den Kindern alles an, was Ihnen Freude und Spaß bereitet und was Ihre Entwicklung unterstützt.
Dabei orientiert sich unsere pädagogische Arbeit an den Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder.
Ein wichtiger Bestandteil für die Krippenkinder ist hierbei die ganzheitliche Förderung durch die Sinneserfahrung.
Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten sind von großer Bedeutung, um sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen.
Außerdem haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Knete, Fingerfarben, Naturmaterialien Erfahrungen zu sammeln, um somit auch Motorik und Kreativität anzuregen.
11.15 Uhr Aufräumen
Nach dem Freispiel möchten wir mit den Kindern gemeinsam aufräumen.
Dazu erklingt ein Signal und wir singen gemeinsam ein Lied.
Abschlusskreis
Durch Sprechen, Singen, Fingerspiele, Bilderbücher fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder.
11.45-12.30 Uhr Abholzeit der Halbtageskinder
Die Kinder können in diesem Zeitraum abgeholt werden.
Das Spielen im Freien ist uns ein großes Anliegen, deshalb versuchen wir jeden Tag, sofern es das Wetter zulässt, mit den Kindern in den Hof zu gehen.
11.30-14.00 Mittagessen/Ruhezeit
Ist für die Kinder, welche in der verlängerten Öffnungszeit oder Ganztagesbetreuung sind.
14.00-17.00 Freispiel für Ganztageskinder
Ev. Kindergarten Bodersweier - Startseite