Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

Pädagogische Konzeption

Die Offene Arbeit – unsere Philosophie – unsere Grundprinzipien

Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind Orte des lebendigen und forschenden Lernens. Die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Ihr Tun und Erleben sind Ausgangspunkte aller pädagogischen Planungen und Handlungen. Diese orientieren sich an Ereignissen, welche die Kinder in sich tragen und die sie bewegen.

Das Bild vom Menschen

Die Kindertageseinrichtungen der Stadt Kehl gehen von der pädagogischen Grundhaltung aus, dass jeder Mensch dazu in der Lage ist, seine Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen, um all seine Bedürfnisse zu befriedigen. Jedes Verhalten ist sinn- und zielorientiert. Die Offene Arbeit stellt so die Kinder als handelnde, deutende, fühlende und wertende Personen in den Mittelpunkt. (Kazemi-Veisari 1996 S 6 .) Jedes Kind ist einzigartig und erfährt, erlebt und verarbeitet seine Lebenssituation anders. Jedes Kind hat ein Recht darauf, so akzeptiert, respektiert und geachtet zu werden, wie es ist. Die Kinder werden mit ihren Gefühlen, persönlichen Wünschen und Erfahrungen ernst- sowie mit ihren Stärken und Optimierungsbedarfen angenommen. Nur so können sie sich wohlfühlen und weiter entwickeln.

Besondere pädagogische Aktivitäten

Zusatzangebote:

Musikschule

Sprachförderprojekt: Singen, Bewegen, Sprechen

Waldprojekttage

Löwentreff/Schulfeifes Kind

Projekte, die von den Kindern inititiert wurden:

- Prinzessinnenball

- Bienenprojekt

- Piratentage

- Musikalprojekt

- Zirkusprojekt,

- Schwarzwaldprojekt,

- Gartenland in Kinderhand

- Ritterprojekt

Spatzennest Goldscheuer - Startseite