Kooperation und Vernetzung

Zusammenarbeit mit der Schule

Der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder ein bedeutungsvoller Einschnitt mit vielen neuen strukturellen und sozialen Anforderungen. Dazu gehören der veränderte Tagesablauf, das Stillsitzen im Unterricht, das soziale Gefüge einer neuen, gleichaltrigen Gruppe oder auch die veränderte geistige Beanspruchung.

Je unterschiedlicher dabei die Bedingungen für das Kind im vorschulischen und schulischen Bereichen sind, desto schwieriger gestaltet sich der Übergang. Damit das Kind diesen Übergang als möglichst nahtlos erlebt, ist eine enge Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule erforderlich.

Jedes Kind erlebt den Wechsel anders und so stellt sich die Frage:

„Wie können Kindergarten und Grundschule zusammenarbeiten, um den Übergang zu vereinfachen?“ Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte werden zu Kooperations-Partnern, die den Kindern über die „Schwelle“ zwischen Kindergarten und Grundschule helfen. Eine optimale Vorbereitung auf die Schule und ein bruchloser Übergang können nur gemeinschaftlich und übergreifend gelingen.

Das Stichwort lautet: Kooperation!!!

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind, mit seinen Bedürfnissen, Interessen und seinem aktuellen Entwicklungsstand. Unser Ziel ist es, die Kinder zu eigenständigen, verantwortungsbewussten und emotional gefestigten Persönlichkeit zu erziehen, die sich in die soziale Gemeinschaft integrieren und sich darin entfalten können.

Wir sehen unsere Arbeit als Vorbereitung, nicht nur für die Schule, sondern hauptsächlich für das Leben. Die Gesellschaft stellt heute hohe Anforderungen an uns und unsere Kinder. Wir möchten die Kinder fähig machen, diese Anforderungen zu bewältigen.

Fachdienste

Während der ganzen Kindergartenzeit findet eine intensive Kooperation zwischen Kindergarten und verschiedenen Institutionen statt, um die bestmöglichste Förderung der Kinder zu gewähren und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Unsere Kooperationspartner sind:

- Zahnarzt: Jährlich besucht uns unser Patenzahnarzt Dr.Bauer und vertieft die richtige Zahnpflege der Kinder. Bei schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern führt er bei den Kindern einen Gesundheitscheck durch.

- Musikschule: wöchentlich findet der Musikkreis (SBS Singen- Bewegen-Sprechen) in unterschiedlichenAltersgruppen in Kooperation mit der Musikschule Offenburg statt.

- Sprachheilschule: mindestens einmal jährlich werden (mitEinwilligungsbestätigung der Eltern) sprachauffällige Kinder durch Fachkräfte der Sprachheilschule getestet.

-Frühförderstelle und psychologische Beratungsstelle:Wir arbeiten mit Absprache der Eltern und zum wohle der Kinder mit verschiedenen Frühförderstellen und der psychologischen Beratungsstelle zusammen.

-Heilpädagogen

-Ergotherapeuten

-Logopäden

-Jugendamt Offenburg: hier arbeiten wir mit folgenden Abteilungen zusammen:

-Gesundheitsamt

-frühe Hilfe

-Migrationsamt

-Integrationsamt

Außerdem sind wir vernetzt mit:

- der Frühförder- und Frühberatungsstelle der Carl- Sandhaas Schule Haslach

- der Frühförderstelle Offenburg

- der Grundschulförderklasse Gutach

- dem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Steinach

Dies geschieht selbstverständlich nur unter der Voraussetzung, dass uns die Eltern ihr schriftliches Einverständnis zur Kooperation erteilt haben.

Vernetzung im Gemeinwesen

Vereine: Gerne planen wir mit den örtlichen Vereinen gemeinsame Aktionen wie:

-Bewegungsspiele mit dem Ringerverein

-Auftrittsbesuch beim Seniorentreff

-Fasnachtsveranstaltung mit dem Narrenverein

-Schnuppertermin beim Fussballverein

Kirchliche und kommunale Gremien:

Der Kindergarten nimmt teil:

-an Vorlesestunden mit der Bücherei

-am Lesefreundeprogramm

-ist integriert beim Pfarrfest

-gestaltet für den Erntedankgottesdienst mit den Kindern Körnermandelas

-organisiert den Martinsumzug und gestaltet mit der Grundschule den Martinsgottesdienst

-führt mit den Schulanfängern an Heiligabend das Krippenspiel auf

-bindet mit den Kindern Palzweige für den Palmsonntagsgottesdienst

-gestaltet jeden Sommer einen Familiengottesdienst mit anschließendem Fest

-ist bei dem monatlich stattfinden Kleinkindgottesdienst, sowie dem Einschulungsgottesdienst der Schulanfänger beteiligt

-die Kindergartenleitung ist im Asylhelferkreis tätig um die Kinder mit Fluchterfahrung und deren Familien zu integrieren

Kath. Kindergarten St. Bernhard - Startseite