1926 wurde der zunächst städtische Kindergarten in der Wilhelmstrasse eröffnet. Otto Walz, Betreiber einer der derzeit größten Lederfabrik Süddeutschlands, stiftete 1918 der Stadt Offenburg 25 000 Mark für Kriegsinvaliden. Nach längeren Verhandlungen über den Stiftungszweck wurde das Geld, vermehrt durch Zustiftungen, zum Ankauf des Grundstücks in der Wilhelmstrasse und für den Neubau einer "Kleinkinderschule"verwendet.
Zum Dank erhielt der Kindergarten den Namen seines Sohnes "Franz Walz".
Am 28. Mai 1945 übernahm die katholische Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit die Trägerschaft des Franz Walz Kindergartens. 1960 wurden bis zu 180 Kinder in zwei Gruppenräumen betreut.
Im Erdgeschoß befinden sich zwei Gruppenräume, ein Turnraum, ein Wickelraum und ein WC für Kinder. Durch den Umbau des Obergeschosses 2001, wurden dem Kindergarten weitere Räume zur Verfügung gestellt, in denen ein Angebotsraum, ein Personalraum, das Büro und eine Bibliohek eingerichtet ist.
2013 kamen ebenfalls im Obergeschoss weitere Räumlichkeiten hinzu, in denen sich die Krippe mit 2 Gruppenräumen, einem Bistro, einem Bewegungsraum, einem Schlafraum und ein Wickelbereich befindet.
Das von den Eltern mitgestaltete Außenspielgelände mit Kletterhaus, Wasserspielgerät, Weidentunnel, Sinnesstrasse, Schaukeln, Nestschaukel, Rutschbahn und Fußballtoren lädt die Kinder zum Spielen ein. Die Möglichkeit, im Hof mit verschiedenen Materialien wie z.B. Holz, Ton, Ytong,.. zu experimentieren ist selbstverständlich.
Im Sommer bieten wir den Kindern eine Dusche im Sand an, zum kreativen Matschen, Erleben von Wasser, Sand, Sonne, Natur.
Am letzten Donnerstag im Monat geht die gesamte Einrichtung auf den Ausflugstag. Beliebte Ziele sind unter anderem die nahe gelegenen Parks und Spielplätze.
Ab und zu werden auch mit dem Bus weitere Distanzen zu Ausflugsorten genutzt.
Kath. Kindertageseinrichtung Franz Walz - Startseite