Gemeinsam haben wir das Ziel, die Kinder zu unterstützen, zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten, sowie Ansprechpartner für die Kinder und ihre Familien zu sein. In einem Leitbild verpflichten wir uns
• jedes Kind als Menschen und Individuum zu sehen und zu respektieren
• persönliche Vorstellungen der Familie weitgehend zu berücksichtigen, Bedenken ernst zu nehmen und Entscheidungen zu respektieren (Kultur, Religion, Werte)
• jedes Kind individuell zu behandeln
• Wünsche, Anregungen oder Kritik zu verstehen
• vollständig und vertrauensvoll zu informieren
• unsere Aufgaben zuverlässig, verantwortungsbewusst und
sorgfältig auch im Rahmen des Orientierungsplanes zu erfüllen
• ein zeitgemäßes Qualitätsniveau anzubieten.
In guten Händen
Ihr Kind wird eine bestimmte Zeit in der Kindertagesstätte verbringen und damit auch Sie. Eine richtige Wahl ist deshalb wichtig. Der „Kindertreff“ hat seine eigene, individuelle und zu den Vorgaben des Hauses passende Arbeitsform entwickelt, um seine Ziele zu erreichen. Unsere Zielsetzung und unsere Arbeitsform orientieren sich daran, im „Kindertreff“ einen möglichst lebensnahen, authentischen und ehrlichen Lebensraum zu schaffen. Das Kind mit seinen Bildungs- und Erziehungsansprüchen steht im Mittelpunkt.
Eine gute Beziehungsqualität sichert:
• Stabile Bindungen zwischen Kind und Erzieher
• der Kinder untereinander
• das Wachsen von Vertrauen
Sie ist geprägt von Achtsamkeit, Respekt und Herzlichkeit.
Wie wir unsere gruppenübergreifende Arbeitsform verstehen
• Unsere Gruppenräume mit den sog. Stammgruppen sind ständig geöffnet, dadurch verlagern sich die Spielmöglichkeiten und die Kontakte der Kinder auf das ganze Haus.
• Die Stammgruppen sind offen und die verschiedenen Angebote (siehe Folgeseite) stehen allen Kindern zur Verfügung.
• Wir sind offen für die Lebenssituation der Kinder und Familien.
• Die Kinder mitbestimmen lassen, sie tragen dadurch Eigenverantwortung im Kindergartenalltag.
• Die Eltern partizipieren: der Kindergarten öffnet sich den Eltern, damit unsere Arbeit transparent wird
• Durch die Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Institutionen öffnen wir uns unserem Umfeld.
- Kooperation „Musikalische Früherziehung“ mit der Musikschule Offenburg für Kinder von 4 J. – 6J. Vertiefung des Angebots durch Fachkräfte im Haus.
Musik begleitet unseren Alltag.
Landesprojekt „Singen-bewegen-sprechen“
- Wir verstehen uns als Kindertageseinrichtung mit bilingualen Akztenen. Der Spracherwerb erfolgt nach dem Immersionsmodell - als Zweitsprache im alltäglichen Zusammenhang. Eine Person eine Sprache
- Sprachförderangebote durch eine Fachkraft (Logopädin)
- Turnen mit Übungsleiterin d. TV Willstätt 1x d. Woche in der Hanauerlandhalle
- regelmäßige Wald- u. Wiesentage
- Kooperation mit der ev. Kirchengemeinde Willstätt
Bildungsarbeit:
Wir arbeiten im ganzen Haus, auf allen Ebenen themenbezogen. Teilweise erarbeiten wir diese Themen auch in Projektformen bzw. an Thementagen mit den Kindern. Diese werden ebenso altersgerecht, mit den verschiedenen altershomogenen Gruppen, im Wochengeschehen für die Kinder erlebbar und verständlich gemacht.
Kindertreff - Startseite